Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen

Ao. Univ. Prof an der Universität Innsbruck (AG Notfallpsychologie)

Fachliche Leiterin psychosoziale Dienste Österr. Rotes Kreuz (Krisenintervention, Einsatzkräftenachsorge, Telefonberatung)

Leitende Psychologin Bundesrettungskommando

Einsatzerfahrung: in leitender Funktion in folgenden Ereignissen (Beispiele) Galtür, Kaprun, Bergisel, Tsunami, diverse Hochwasserereignisse, Busunglücke, etc. sowie komplexe Betreuungslagen (Schuleinsatz, Einsätze in Firmen und Organisationen, …)

Auslandserfahrung: Erdbeben: Indonesien; Tsunami: Indien; Aufbau von KI und Peersystemen: Israel, Island, Kroatien, etc.

Mag. Karin Unterluggauer

Klinische- und Notfallpsychologin

Leitung Psychosoziale Notfallversorgung Österreichisches Rotes Kreuz, LV Salzburg (Krisenintervention, Einsatzkräftenachsorge)

seit 2000 regelmäßige Einsatzerfahrung, auch in komplexen Betreuungslagen (Schuleinsatz, Einsätze in Firmen und Organisationen, …)

S7 im Landesrettungskommando Österreichisches Rotes Kreuz, LV Salzburg zuständig für die ganzheitliche Betreuung

Univ.-Lektorin
Schwerpunkt in Lehre, Seminartätigkeit und Praxis sind Traumabehandlung, Krisenintervention und Krisenmanagement in Organisationen (z.B. KRIMASOS – Krisenmanagement im SOS-Kinderdorf), Trauerbegleitung, Psychotraumatologie

Mag. (FH) DSA Ingo Vogl

Sozialarbeiter, Rettungssanitäter

Leitung psychosoziale Notfallversorgung 

Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Salzburg

Konzept / Aufbau und Leitung des Teams Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen im Roten Kreuz Salzburg

Konzept / Aufbau und Leitung des Kriseninterventionsteams im Roten Kreuz Salzburg mit entsprechender Einsatzerfahrung (Kaprun / Hochwasser)

Lehrender an der FH Puch Urstein – Lehrgang Soziale Arbeit

ExpertInnen

Mag.a (FH) DSA Karin Eisl

Sozialarbeiterin
Supervisorin (Mitglied im ExpertInnenpool der WKO), Team- und Einzelsupervision
Eingetragene Mediatorin (Mitglied im ExpertInnenpool der WKO)
Trainerin für Biografiearbeit

Anerkannte Elternberaterin nach §95 Abs. 1a AußerStrGes

Langjährige Mitarbeit im Frauenhaus Salzburg (Beratung und Krisenintervention für gewaltbetroffene Frauen sowie psychosoziale Prozessbegleitung)

Mitarbeit in der Beratungsstelle für Gewaltprävention Salzburg (Beratungstätigkeit und stv. Leitung)

Priv.-Doz. Dr. Silvia Exenberger

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Entwicklungspsychologin
Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hall in Tirol (Forschung und klinische Tätigkeit)
Leitung (gemeinsam mit Dr. Verena Wolf) Institut für Positive Psychologie und Resilienzforschung

Forschungsschwerpunkte:

  • Zwei Seiten einer Medaille: Langzeitfolgen einer Krise, eines traumatischen Ereignisses & Positive Psychologie (Wohlbefinden; Resilienz; Posttraumatisches Wachstum)
  • Fokus auf Kinder, Jugendliche und deren Eltern
  • Querschnittsthema: Kultur

Langjährige Auslandserfahrungen
Südindien; Südafrika; UK/London; Belgien/Antwerpen; Deutschland/Berlin

Externe Lehrende

  • an verschiedenen Universitäten Österreichs; Pädagogischen Hochschulen & Fachhochschulen im Gesundheitsbereich
  • Lehre, Vorträge in Deutsch und Englisch

Caroline Lamprecht, BA MA

Sozialarbeiterin, Elementarpädagogin

Berufliche Erfahrungen:
Aktuell als Sozialarbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe tätig;
Referentin für „Psychische Erste Hilfe“ (Jugendrotkreuz) für Schüler:innen und Pädagog:innen/Betreuer:innen & Übungsleiterin für Fitnesskurse

Ehrenamt
Seit 2015 ehrenamtlich beim Roten Kreuz, Landesverband Salzburg;
aktuell tätig als fachliche Leiterin des Krisenintervention Team Nord: Regelmäßige Einsatzerfahrung, auch in komplexen Betreuungslagen (zB in Schulen, Firmen) und im Großunfallereignis; Vortragende rund um die Krisenintervention, intern und extern

Ausbildungen /Fortbildungen:
• Master „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH Wien
• Bachelor „Soziale Arbeit“ an der FH Salzburg Puch Urstein
• Bafep Elementarpädagogik
• Fachausbildung zur Stressverarbeitung

Georg Mathes

Notfallsanitäter
Akademisch geprüfter Experte für Krisenintervention und Stressmanagement
Trainer für Krisenintervention und Stressverarbeitung (SvE)
2000 CISM Basic Ausbildung

Konzept, Aufbau, Leitung und Ausbildung des SvE Bereiches der Bergrettung Oberösterreich
Projektleitung „Krisenintervention im Krankenhaus Bad Ischl“
Seminare an der Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Bis 2014 Aufbau und Leitung des Kriseninterventionsteams Gmunden (OÖRK)

Einsatzerfahrung
Diverse Schuleinsätze, Jugendlager, Kaprun, Hochwasser,….

Mag.a Martina Mösl

Psychologin

Schwerpunkt Kinder, Jugendliche & Familien

seit 2013 regelmäßige Einsatzerfahrung Psychosoziale Notfallversorgung

Österreichisches Rotes Kreuz, LV Salzburg (Krisenintervention inkl. komplexer Betreuungslagen)

langjährige Mitarbeit in der kids-line – Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche (auch in Krisen) via Telefon & Chat

Christiane Riegler, BA

Sozialarbeiterin

Berufliche Erfahrungen: Sozialarbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe, Referentin für Psychische Erste Hilfe für Schüler:innen und Pädagog:innen/Betreuer:innen (Jugendrotkreuz), langjährige Erfahrung in der Koordination/Schnittstelle Kommunikation

Österreichisches Rotes Kreuz: Fachliche Leitung Krisenintervention Team Nord im Landesverband Salzburg, regelmäßige Einsatzerfahrung – auch in komplexen Betreuungslagen (zB in Schulen, Firmen) und im Großunfallereignis, Vortragende rund um die Krisenintervention intern und extern, Leiter Betreuung (Großeinsatz), Fachausbildung zur Stressverarbeitung

Aus- und Fortbildung: Studium Soziale Arbeit an der FH Salzburg, Wiedereingliederung in Arbeit und Gesellschaft/Projektarbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen/Praktika in den Bereichen soziale Altenarbeit, Motivational Interviewing, (FH Salzburg), Erste Hilfe für die Seele (ProMente)

Mag.a DSA Carina Stabauer

Psychotherapeutin (Schwerpunkt Trauma)
Dipl. Sozialarbeiterin
Pädagogin
Kommunikationswissenschaflterin
Trainerin für Themen der sozialen Kompetenz

Ausbildungen:
Akademie für Sozialarbeit
Studium der Pädagogik und der Publizistik/ Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg
(mit Auslandsaufenthalten in den USA und in Schweden)
Internationale Trainerausbildung durch den Europarat bzw. die Europäsiche Kommission (ATTE – Advanced Training for trainers in Europe)
ausgebildete Psychotherapeutin (Existenzanalyse)
Supervisionsausbildung für Lebens- und Sozialberaterinnen
diverse Ausbildungen in traumatherapeutischen Methoden

Berufliche Erfahrungen:
langjährige Erfahrung mit den Schwerpunkten Jugendarbeit, internationale Austauschprojekte und Erlebnispädagogik aktuell: Tätigkeit als Trainerin für soziale Kompetenz in der Erwachsenenbildungen, als freiberufliche Psychotherapeutin, als psychosoziale Beraterin in einer Frauen- und Familienberatungsstelle und im Krisenintervenstionsteam beim ÖRK

Harald Wolfesberger, BSc MSc

Selbstständiger Trainer/Coach im Bereich der Team- Organisations- und Personalentwicklung (TOP Entwicklung)

Mitarbeiter / Trainer in den Bereichen Krisenintervention & Stressverarbeitung des Österreichischen Roten Kreuzes

Lektor an der Universität Salzburg

Referent in Schulen für Gewaltprävention und Konfliktintervention (Friedensbüro Salzburg), Suizidprävention (AVOS), Psychische Erste Hilfe (Jugendrotkreuz)

Peter Zehentner

Dipl. Soz. Päd. FH], Notfallsanitäter, bestellter Einsatzleiter Rettungsdienst für Stadt- und Landkreis München, leitete bis Ende 2020 21 Jahre lang das KIT-München, ist Trainer für SbE / PSNV-E mit Schwerpunkt Polizei, Trainer für Krisenintervention/ PSNV-B, Supervisor DGSv, bestellter administrativer Leiter PSNV der Stadt München, zweiter Sprecher Landeszentralstellenrat PSNV des bay. Innenministeriums und Leiter der ständigen Arbeitsgruppe Führungsausbildung in der PSNV, Dozent/ Berater für das iranische Behzisti (vglb. deutsches Sozialministerium), Fachberater der JUH auf Landesebene und des ASB auf Bundesebene, u.a. im PSNV Konsensus Prozess des BBK des BMI, Autor von Büchern, Fachartikeln und bayrischer Koch!