Kriseninterventionssystem: PAKT

Das Kriseninterventionssystem PAKT ist ein Modell, das aus den genannten Gründen ein duales Unterstützungssystem vorsieht.

  • INTERN:
    Aufbau eines internen
    Krisenteams
    zur psychischen
    Ersten Hilfe, Kollegenunterstützung
  • EXTERN:
    Bereitstellung eines Akutteams
    aus externen Fachkräften:
    Intervent+ Team

Erfahrungsgemäß können damit die Ziele der Krisenintervention und des Krisenmanagements am effektivsten umgesetzt werden. Durch die gemeinsame Ausbildung sind sich die jeweiligen handelnden Personen bekannt.

Internes Krisenteam

Dieses besteht aus eigenen MitarbeiterInnen, die in Krisenintervention und psychischer Ersten Hilfe geschult und in einem Team abgebildet sind.

  • Sie
    kennen die internen Strukturen und Kommunikationswege, ein großer
    Vorteil, denn Krisenmanagement braucht das Wissen um interne und
    externe Kommunikationswege sowie firmeninterne Abläufe und
    Strukturen.
  • Sie
    kennen die KollegInnen, ein großer Vorteil, denn im Gespräch sind
    sie auf Augenhöhe, auf gleicher Ebene, das schafft Vertrauen!
    Beziehung ist die Grundlage jeder Intervention.

  • Sie
    kennen die Arbeit und verstehen somit besser als jeder externe
    Experte kritische Bereiche und kennen die Dos und DOnt`s in
    Arbeitsabläufen. Das ist gerade bei Schuldzuschreibungen und
    Schuldgefühlen (häufige Reaktionen in Krisensituationen) von
    Vorteil.
  • Sie
    können bei der Wiederaufnahme der Arbeit z.B. nach Arbeitsunfällen
    Unterstützung anbieten.
  • Sie
    sind eingeschult auf den internen Krisenfahrplan und Materialien zur
    psychischen Ersten Hilfe mit dem Vorteil auf den Krisenfall
    vorbereitet zu sein.

Aufgaben des firmeninternes Krisenteams

Die eigenen MitarbeiterInnen decken folgende Maßnahmen ab:


  • niederschwellige Anlaufstelle für
    kleinere Anlassfälle

  • „Türöffner“
    und Ansprechpartner vor Ort für das Intervent+
    Team
    in der Krisensituation

  • gemeinsame
    Interventionsplanung und -durchführung mit dem Intervent+
    Team

Externes Akutteam – Intervent+ Team

Dieses besteht aus geschulten Fachkräften.

  • Sicherheit,
    in Krisensituationen über eine Fachkraft mit Know-How und Erfahrung
    in Einsatzführung im Großschaden und bei komplexen
    Betreuungslagen, zu verfügen;
  • Wissen
    um Dynamiken in Krisensituationen mit dem Vorteil, kritische
    Zeitpunkte und Situationen frühzeitig erkennen und darauf reagieren
    zu können;

  • Erfahrung
    in Gruppenmaßnahmen mit dem Vorteil, mehrere Mitarbeiterinnen in
    einer gemeinsamen Maßnahme betreuen zu können;
  • Screening-Frühzeitiges
    Erkennen von besonders belasteten MitarbeiterInnen, die weitere
    Unterstützung benötigen könnten;
  • Einschätzen
    einer möglichen Suizidgefährdung entstehend aus der traumatischen
    Krisensituation

Aufgaben des Intervent+ Teams


  • Direktintervention bei größeren
    Anlassfällen (laut Indikationsliste)

  • im Einsatzfall rasch verfügbar – auch
    vor Ort
  • Planung
    und Durchführen der Maßnahmen zur Krisenintervention im Einzel-
    und Gruppensetting
  • Coaching
    von Führungskräften
  • Stabilisierung
    der Betroffenen und der Situation
  • Planung
    weiterer Maßnahmen in den nächsten Tagen und Besprechen kommender
    kritischer Zeitpunkte

  • Hintergrundunterstützung und laufende
    Supervision/Fortbildung für das interne Krisenteam

PAKT – Ablauf und Durchführung

P
Präventiv


  • Analyse des Bedarfs/ Indikationen

  • Abklären von Risken und daraus Ableiten
    der Aufgaben für das Intervent+
    Team


  • Ausbildung von firmeninternen
    MitarbeiterInnen – Hilfe zur Selbsthilfe (internes
    Krisenteam
    )

  • Erstellen eines Krisenfahrplans

  • Anknüpfungspunkte für Nachsorge

  • Alarmierungswege des Intervent+
    Teams
    kommunizieren

A
Aktiv


  • Bedarfsorientierte Arbeit des internen
    Krisenteams im Unternehmen

  • Bedarfsorientierte Durchführung von
    Fortbildungen / Übungen / Schulungen

  • Begleitung im Akutfall durch das
    Intervent+ Team

  • Bereitschaft des Intervent+
    Teams
    ohne Kosten

  • Bezahlung der aktiven Leistung

  • EINE Notrufnummer

  • Ab Alarmierung innerhalb EINER Stunde
    Telefonsupport

  • Innerhalb von zwei Stunden begibt der
    erste Mitarbeiter (Standard sind 2MA) des Intervent+
    Teams
    auf den Weg
    (Anreisemittel je nach Möglichkeit und Dringlichkeit)

K
Kurativ


  • Durchführen von Krisenintervention im
    Einzel- und Gruppensetting

  • Screening – Erkennen von besonders
    belasteten MitarbeiterInnen

  • Abklärung von Handlungsbedarf im
    Einzelfall

  • Stabilisierung und Weiterleitung

  • Zielsichere Nachsorge

T
Transparent


  • für alle MitarbeiterInnen in
    exponierten Situationen bei traumatischen Ereignissen

  • für klare Strukturen und Zugänge zum
    System zu jeder Zeit

  • für alle Führungskräfte
    (Unterstützungstool)